Aufgaben als Risikomanager: Schulung Nicht-Finanzunternehmen
Sie sind als Risikomanager bei einem Nicht-Finanzunternehmen tĂ€tig? Die Bestellung als Risikomanager fĂŒhrt zu neuen Pflichten und Aufgaben. Mit der S+P Tool Box erhalten Sie LeitfĂ€den und Checklisten zu Unternehmenssteuerung, Compliance und Risikocontrolling. Sie erlernen innovative Techniken fĂŒr ein agiles Risikomanagement.
Programm â Diese Inhalte erlernst du mit Aufgaben als Risikomanager: Schulung Nicht-Finanzunternehmen
Tag 1
- Unternehmen mit der BWA steuern
- RentabilitÀt und Ertragslage sicher steuern
- Vermögens- und Finanzlage gezielt beurteilen
- LiquiditÀt und Cash Flow im Griff
Tag 2
- Compliance-Risiken aktiv steuern
- Pflichten als GeschĂ€ftsfĂŒhrer und als Prokurist aktiv steuern
- Auf was kommt es beim GeschĂ€ftsfĂŒhrer-Vertrag und beim Prokuristen-Vertrag an?
Tag 3
- Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement
- Risikostrategie â Risikoinventur und Risiko-Workshop â Risikohandbuch
- RisikotragfĂ€higkeit und Limitsystem â Aufbau des Risikoreports
- LiquiditĂ€tsrisikostrategie und LiquiditĂ€tsplanung â Stresstests â Reporting
Seminartag 1 â Aufgaben als Risikomanager: Schulung Nicht-Finanzunternehmen
Unternehmen mit der BWA steuern
- Unterscheidung von Bilanz-, GuV- und BWA-Kennzahlen
- PlausibilitÀts-Checkliste zur Monats-GuV und -BWA
- Korrekte Erfassung von halbfertigen AuftrÀgen/Projekten und richtiger Ausweis in der BWA und Bilanz
- Steuerung der BWA und GuV mit SchlĂŒsselkennzahlen
- SchlĂŒsselkennzahlen sicher auswĂ€hlen und relevante Informationen effektiv herausfiltern?
RentabilitÀt und Ertragslage sicher steuern
- Welche Top-Kennzahlen gibt es im Controlling und in der Bilanzanalyse?
- Kennzahlen und Benchmarks zur RentabilitÀt und Ertragslage
- Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag, EBITDA, EBIT und UmsatzrentabilitÀt?
Vermögens- und Finanzlage gezielt beurteilen
- Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frĂŒhzeitig erkennen
- Erkennen von Entwicklungstendenzen mit Branchen- und Zeitvergleichen
- Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse Ihres Unternehmens?
- Wie kann ich das eigene Unternehmens-Rating ermitteln und aktiv steuern?
- Rating als Basis eines FrĂŒhwarnsystems fĂŒr Fehlentwicklungen
LiquiditÀt und Cash Flow im Griff
- Cash Flow, Finanzen und LiquiditÀt: der feine Unterschied in der Praxis!
- Finanz- und LiquiditÀtslage des Unternehmens richtig einschÀtzen und zuverlÀssig planen
- Ermittlung und Optimierung des Cash Flows aus Sicht des Unternehmens und aus Sicht der Bank
- Ist die LiquiditÀt des eigenen Unternehmens stark genug? ZuverlÀssige Analyse der LiquiditÀt mit Kennzahlen
- Kennzahlen und Benchmarks zu Vorratsvermögen, Debitoren und Kreditorenlaufzeiten
Seminartag 2 â Aufgaben als Risikomanager: Schulung Nicht-Finanzunternehmen
Compliance: Neue Haftungsrisiken fĂŒr GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Prokuristen
- VW, Siemens & Co. â MaĂstab fĂŒr alle?
- Einrichtung und Aktivierung der Compliance- Organisation
- Verantwortung Compliance: Haftungsrechtliche Garantenstellung âBGH-Urteil vom 17. Juli 2009 â Business Judgement Rule
- Best-Practice bei der EinfĂŒhrung eines Verhaltenskodex
- Tax-Compliance â SteuererklĂ€rungen & Co.: Sorgfaltspflichten kennen und gezielt kontrollieren
- Neue Haftungsrisiken: GeldwÀscheprÀvention, Transparenzregister und Datenschutz
Compliance-Risiken aktiv steuern
- Tone from the Top: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance
- Code of Conduct: Verhaltensstandards im Unternehmen einsetzen
- Accountability-Prinzip: Neue Pflichten und Verantwortlichkeiten fĂŒr Mitarbeiter
- Geschenke und Einladungen: Was darf ich anbieten? Was darf ich annehmen?
- Korruption im Inland und Ausland: Kick-Back-Zahlungen, Kooperationen und Bonus-Regelungen
Pflichten als GeschĂ€ftsfĂŒhrer und als Prokurist aktiv steuern
- Welche HaftungsansprĂŒche können gegen GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Prokuristen geltend gemacht werden?
- Hauptpflichten im Griff: Kapitalerhaltung, BuchfĂŒhrung & Co.
- Mindest-Kontrollpflichten als GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Prokurist â Worauf sollten Sie achten?
- Unternehmen in der Krise â Sorgfaltspflichten kennen und ĂŒberwachen
- Strafrechtliche Risiken als GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Prokurist aktiv begrenzen
Auf was kommt es beim GeschĂ€ftsfĂŒhrer-Vertrag und beim Prokuristen-Vertrag an?
- Was mĂŒssen GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Prokuristen ĂŒber ihren eigenen Anstellungsvertrag wissen?
- Auf welche Regelungen muss ich als GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Prokurist dringend achten?
- Welche Kompetenzen dĂŒrfen GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Prokuristen und HandlungsbevollmĂ€chtigte ausĂŒben?
- Einzel- und Gesamtprokura, echte und âunechteââ Prokura
- Haftungsfalle: Abberufung des GeschĂ€ftsfĂŒhrers und des Prokuristen
Seminartag 3 â Aufgaben als Risikomanager: Schulung Nicht-Finanzunternehmen
Neue Sorgfaltspflichten kennen und korrekt umsetzen
- Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards KonTraG, BilMoG, HGrG, IDW PS 981
- Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems Mindestanforderungen gemÀà IDW PS 980
- Betriebliche Organisation des Risikomanagements MaRisk: Benchmark-Konzept fĂŒr das Risikomanagement
- Haftungsrechtliche Garantenstellung der Beauftragten â BGHUrteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit der Beauftragten
- Welche neuen Sorgfaltspflichten mĂŒssen Garanten, Beauftragte, GeschĂ€ftsfĂŒhrung sowie Aufsichtsrat zwingend erfĂŒllen?
- 16 Punkte-Check zur OrdnungsmĂ€Ăigkeit der GeschĂ€ftsfĂŒhrung
Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken
- Workshop fĂŒr Risikocontrolling, Compliance sowie GeldwĂ€sche & Fraud â wie können Doppelarbeiten vermieden?
- Methoden der Risiko-Erfassung â Qualitative Risikobeschreibung â Quantitative Risikobeschreibung â Ermittlung des Gesamtrisikos
- Bewertung der Risiken: Kriterien und BezugsgröĂen fĂŒr Wesentliche und unwesentliche Risiken
- Richtige Bewertung und Limitierung von Intra- und Inter-Risikokonzentrationen
- FrĂŒhwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung
RisikotragfĂ€higkeit und Limitsystem â Kapitalplanungsprozess â Aufbau des Risikoreports
- Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems
- SteuerungsansĂ€tze fĂŒr die Ermittlung der RisikotragfĂ€higkeit
- 6 Schritte fĂŒr einen prĂŒfungssicheren Kapitalplanungsprozess
- Bausteine eines Risikoreports mit Limitsystem und RisikotragfÀhigkeit
- RisikoĂŒberwachung und Reporting: Standardberichte und adhoc-Berichte
LiquiditÀtsrisikostrategie und LiquiditÀtsplanung
- Mindestanforderungen an die LiquiditÀtsrisikostrategie
- LiquiditĂ€tsplanung und âsteuerung: Absicherung der ZahlungsfĂ€higkeit
- Stresstests und Szenarioanalysen: Definition und Kategorisierung von klassischen Stresstests und inversen Stresstests
Schutz vor Betrug und Korruption: Internes Kontrollsystem und Interne Revision
- Bestandteile und Umfang eines Internen Kontroll- und Steuerungssystems
- Welche Mindestanforderungen mĂŒssen Outsourcing- und Notfallkonzepte erfĂŒllen?
- Kontrollmatrix fĂŒr GeschĂ€ftsprozesse und Funktionskontrollen
- Risikoorientierte PrĂŒfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Interne Revision
Das könnte Sie auch interessieren. Die Teilnehmer haben auch folgende Seminare Risikomanager Nicht-Finanzunternehmen besucht:
Risikomanagement fĂŒr Beauftragte im QualitĂ€tsmanagement
QualitĂ€tsmanagement-Beauftragter â Lehrgang mit Zertifizierung
Projektmanagement fĂŒr Interne Revisoren
VerÀnderungsprozesse erfolgreich gestalten
S+P Online Schulungen: Der neue Weg in der Weiterbildung
Aufgaben als Risikomanager: Schulung Nicht-Finanzunternehmen