Basisseminar Geldwäschebeauftragter
Zielgruppe:
- Schlüssel-Führungskräfte und Entscheidungsträger auf C-Level
- Geldwäsche-Beauftragte und Compliance-Manager
-
Programm:
-
„Aufgaben des Geldwäsche-Beauftragten“ – Sichere den Ruf deines Unternehmens durch präzise Kenntnis der regulatorischen Pflichten.
-
„Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention“ – Integriere die neuesten rechtlichen Anforderungen, um zukunftssicher und konform zu agieren.
-
mehr erfahren
805 €
-
Fortbildungsnachweis:
-
Zeitstunden nach §15 FAO und §15 Abs. 2 HinSchG
-
6,50 Zeitstunden
Die S+P Tool Box:
- Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.
- Organisations-Handbuch Geldwäscheprävention: Das Handbuch erklärt die wichtigsten Aufgaben und Pflichten des Geldwäsche-Beauftragten detailliert und gibt praktische Anleitungen zur erfolgreichen Umsetzung.
- Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Gesetzesänderungen: Die Zusammenfassung der gesetzlichen Grundlagen und neuesten Gesetzesänderungen ermöglicht den Teilnehmern, die Geldwäscheprävention stets im Einklang mit den aktuellen Vorschriften zu gestalten.
- Best Practices für die Identifizierung von Verdachtsfällen: Die bereitgestellten bewährten Methoden helfen dabei, potenzielle Verdachtsfälle von Geldwäsche zu erkennen und angemessen zu melden.
S+P Case Studies:
- Case Study 1: Geldwäsche durch komplexe und große Transaktionen – Diese Fallstudie untersucht einen Fall, bei dem ein Netzwerk von Unternehmen und Einzelpersonen große und komplexe Transaktionen nutzt, um illegale Gelder zu waschen. Es wird gezeigt, wie verschleierte Eigentumsverhältnisse und Ketten von Transaktionen genutzt werden, um die Herkunft der Gelder zu verbergen.
- Case Study 2: Umgang mit Politisch Exponierten Personen (PEP) – Die Teilnehmer werden durch diese Case Study befähigt, das erhöhte Risiko von Geldwäsche und Korruption im Zusammenhang mit Politisch Exponierten Personen (PEP) zu verstehen und angemessene Due-Diligence-Verfahren zu entwickeln, um Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Geldwäschevorschriften zu gewährleisten. Dadurch werden sie zu kompetenten Experten im Umgang mit dieser besonderen Kundengruppe.
- Case Study 3: Adverse Media, SIPs und Terrorismusfinanzierung – Diese Fallstudie befasst sich mit den Herausforderungen, die durch negative Medienberichte über Special Interest Persons (SIPs) entstehen, und wie solche Informationen genutzt werden können, um Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Die Teilnehmer lernen, wie sie adverse media effektiv überwachen und in ihre Geldwäschepräventionsstrategien integrieren können.
Programm
Bist du frisch ernannter Geldwäschebeauftragter oder möchtest dein Wissen auffrischen? Als zentrale Figur im Compliance-System deines Unternehmens trägst du eine entscheidende Verantwortung: Du implementierst nicht nur Präventionsstrategien gegen Geldwäsche, sondern sorgst auch dafür, dass dein Team die gesetzlichen Bestimmungen versteht und einhält.
Bei S+P Seminare bekommst du nicht nur eine grundlegende Einführung in deine Aufgaben, sondern wir rüsten dich auch mit dem neuesten Know-how aus, um den ständig wachsenden Anforderungen an die Geldwäscheprävention gerecht zu werden. Mit unserem Basisseminar stellst du sicher, dass dein Unternehmen den Ruf als seriöser Geschäftspartner wahrt und rechtlichen Anforderungen stets einen Schritt voraus ist.
Sichere dir jetzt deinen Platz und werde zum Experten für Geldwäscheprävention.
Aufgaben und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
- Mit diesen 3 Säulen beugst du Geldwäsche vor: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten, Verdachtsmeldewesen
- Wie kann eine effektive Customer Due Diligence durchgeführt werden?
- Identifizierung des Vertragspartners und der für ihn auftretenden Person
- Aufbau eines Scorings für das Kundenmonitoring
- Abklärung und Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten
- Feststellung, ob es sich bei dem Vertragspartner oder wirtschaftlich Berechtigten um einen PEP handelt
- Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol)
Dein Nutzen: Du lernst, wie du eine effektive Customer Due Diligence (CDD) durchführst, von der Identifizierung des Vertragspartners bis hin zum Monitoring von politisch exponierten Personen (PEPs), um Compliance-Risiken zu minimieren und Sanktionen zu vermeiden.
Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention
- Enhanced Due Diligence-Prüfung und Handlungsstrategien bei
- Komplexen Transaktionen,
- Ungewöhnlich hohen Transaktionen,
- Transaktionen mit ungewöhnlichen Mustern,
- Transaktionen ohne wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck.
- Risikomanagement-System nach §4 GwG:
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
- Risikofaktoren und Risiko-Klassifizierung
- Verdachtsmitteilungen nach §§ 43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
- Verdachtsmomente: Verdacht auf Smurfing und Structuring
- Tipping off-Verbot: Welche Pflichten gelten in der Praxis?
Dein Nutzen: Du bist auf dem neuesten Stand bezüglich der Enhanced Due Diligence (EDD) und weißt, wie du dein Unternehmen bei komplexen oder ungewöhnlichen Transaktionen schützt.
Basisseminar Geldwäschebeauftragter – Lerne schnell und effektiv
Das Ziel des Seminars ist es, Geldwäschebeauftragte umfassend über ihre Aufgaben und Pflichten zu informieren und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Geldwäsche effektiv vorzubeugen. Teilnehmer lernen die drei zentralen Säulen der Geldwäscheprävention: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten und Verdachtsmeldewesen.
Zudem wird vermittelt, wie eine effektive Customer Due Diligence durchgeführt wird, um Compliance-Risiken zu minimieren.
Du lernst mit dem Seminar:
- Aufgaben und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten und Verdachtsmeldewesen als präventive Maßnahmen.
- Effektive Customer Due Diligence: Identifizierung des Vertragspartners, Aufbau eines Scorings für das Kundenmonitoring, und Abklärung des wirtschaftlich Berechtigten.
- Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs: Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol.
- Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention: Enhanced Due Diligence bei komplexen Transaktionen, ungewöhnlichen Mustern und ohne wirtschaftlichen Zweck.
- Risikomanagement-System nach § 4 GwG: Aufbau und Struktur einer Risikoanalyse, Risikofaktoren und Klassifizierung, Verdachtsmitteilungen und Verhalten im Verdachtsfall.
Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
FAQ – Was muss ich wissen?
- Was ist das Ziel der S+P Seminare zur Geldwäscheprävention?Das Ziel der S+P Seminare zur Geldwäscheprävention ist es, umfassendes Wissen zu gesetzlichen Anforderungen, Risikomanagement und aktuellen Best Practices zu vermitteln. Alle Seminare sind praxisorientiert, interaktiv und werden von erfahrenen Experten im Bereich Geldwäschebekämpfung geleitet.
- Wie kann ich mich für ein Seminar von S+P zur Geldwäscheprävention anmelden?Die Anmeldung für unsere Seminare zur Geldwäscheprävention ist ganz einfach über unsere Website möglich. Wähle das gewünschte Seminar aus, fülle das Online-Anmeldeformular aus, und unser Team wird die Anmeldung abschließen.
- Benötige ich spezielle Technik für die Teilnahme an den Seminaren von S+P zur Geldwäscheprävention?Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigst du eine stabile Internetverbindung und einen Computer oder ein Tablet. Alle technischen Anforderungen und Anleitungen werden dir vor Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
- Welche Vorkenntnisse benötige ich für die Teilnahme an einem Seminar von S+P zur Geldwäscheprävention?Unsere Seminare zur Geldwäscheprävention sind für verschiedene Kenntnisstände konzipiert. Einige sind für Einsteiger geeignet, während andere sich an erfahrene Fachleute richten. Die jeweiligen Voraussetzungen findest du in den Seminarbeschreibungen auf unserer Website.
- Wie stellt S+P sicher, dass die Seminare zur Geldwäscheprävention immer aktuell sind?S+P monitort alle gesetzlichen Neuerungen und aktuellen Trends weltweit mit Hilfe von AI. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es uns, ständig die neuesten Entwicklungen und Best Practices zu verfolgen. So stellen wir sicher, dass unsere Online-Seminare Geldwäscheprävention stets die aktuellsten Informationen und Methoden enthalten, um den Teilnehmern die relevantesten und effektivsten Lernerfahrungen zu bieten.
- Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Seminare zur Geldwäscheprävention?Die S+P Tool Box ist mehr als nur ein exklusiver Bereich – sie ist dein Schlüssel zu Erfolg in der Geldwäscheprävention. Als Teilnehmer unserer Seminare erhältst du Zugang zu einer Fülle von Arbeitshilfen und ToolKits, darunter Policies, Checklisten und spezifische Materialien, die alle auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit der S+P Tool Box hast du alles, was du brauchst, um deine Kenntnisse in der Geldwäscheprävention nicht nur zu erweitern, sondern auch sicher und schnell umzusetzen.
Aktuelles zum Thema Geldwäsche Prävention
Striktere Überwachung von PEPs und SIPs
Der Fokus auf politisch exponierte Personen (PEPs) und Special Interest Persons (SIPs) wird durch globale Compliance-Anforderungen verstärkt.
To-Do: Nutze moderne Datenbanken, um PEPs und SIPs zu identifizieren, und überprüfe sie auf Sanktionen, Korruption oder andere Risiken.
Lösung mit S+P: Im Seminar erfährst du, wie du PEPs und SIPs sicher identifizierst und durch effiziente Monitoring-Systeme deine Compliance-Risiken minimierst.
Risikobasierte Klassifizierung durch Kundenmonitoring
Regulierungsstandards verlangen eine präzise Risikoanalyse durch laufendes Monitoring und dynamische Scoring-Systeme.
To-Do: Etabliere ein System, das Risiken anhand von Transaktionsmustern und Kundendaten bewertet und klassifiziert.
Lösung mit S+P: Mithilfe der S+P Tool Box lernst du im Seminar, wie du ein effektives Scoring-System aufbaust, das Risikoanalysen automatisiert und rechtzeitig verdächtige Aktivitäten aufzeigt.
Steigende Anforderungen an Enhanced Due Diligence (EDD)
Komplexe und ungewöhnliche Transaktionen erfordern detaillierte Prüfungen, da Regulierungsbehörden verstärkt auf Transparenz und Risikoanalyse drängen.
To-Do: Entwickle eine Strategie zur Identifizierung verdächtiger Muster und analysiere wirtschaftliche oder rechtliche Hintergründe bei ungewöhnlichen Transaktionen.
Lösung mit S+P: Im Seminar lernst du, wie du erweiterte Prüfprozesse implementierst und praktische Handlungsstrategien anwendest, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Das könnte dich interessieren…
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar
Mehr Details zu diesen Seminar