Skip to main content

Gefährliche Wissenslücken: Warum Vorstände jetzt bei Fit & Proper nachlegen müssen

🧭 Viele Vorstände wiegen sich in trügerischer Sicherheit.

Einmal von der BaFin als „fit & proper“ akzeptiert – und das war’s? Leider nein. Mit dem neuen Rundschreiben 2025 dreht die BaFin die Schrauben deutlich fester. Plötzlich reichen alte Erfahrungswerte nicht mehr, neue Anforderungen wie ESG-Kenntnisse, IT-Verständnis und digitale Resilienz rücken in den Vordergrund.

Noch kritischer: Die BaFin verlangt künftig eine aktive Selbsteinschätzung und regelmäßige Nachweise. Wer das ignoriert, riskiert nicht nur Reputationsschäden – sondern auch die eigene Zulassung und persönliche Haftung.

In diesem Artikel wir dir, welche neuen Anforderungen wirklich wichtig sind – und wie du dich proaktiv und prüfungssicher aufstellst.

Neu als Compliance Officer

Was bedeutet Fit and Proper überhaupt?

Der Begriff „Fit and Proper“ kommt aus dem englischen Aufsichtsrecht und bedeutet übersetzt so viel wie „geeignet und zuverlässig“. Die BaFin prüft damit, ob Mitglieder der Geschäftsleitung, des Aufsichtsrats oder andere Schlüsselpersonen in Banken und Finanzdienstleistern fachlich geeignet und persönlich zuverlässig sind. Ziel ist es, sicherzustellen, dass nur Personen mit ausreichender Qualifikation und Integrität an entscheidenden Stellen sitzen – zum Schutz des Finanzsystems und der Kunden.

Warum gibt es neue Regeln?

Die bisherigen Fit-and-Proper-Regelungen der BaFin waren auf mehrere Merkblätter verteilt und teils nicht mehr auf dem neuesten Stand. Außerdem gibt es seit einigen Jahren neue europäische Vorgaben, etwa durch die EBA/ESMA-Leitlinien und das Risikoreduzierungsgesetz. Die Digitalisierung und die damit verbundenen Risiken – Stichwort Cybersecurity – verlangen außerdem nach neuen Kompetenzen in den Führungsetagen. Die BaFin will mit dem neuen Rundschreiben:

  • Rechtssicherheit erhöhen

  • Regelungen vereinheitlichen

  • IT-Kompetenz stärken

  • Transparenz verbessern

  • Europäische Vorgaben umsetzen

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

1. Ein Dokument für alle

Statt vieler einzelner Merkblätter gibt es künftig ein einheitliches Rundschreiben. Das macht die Anwendung für dich als Geschäftsleiter oder Aufsichtsrat deutlich einfacher und übersichtlicher.

2. Fokus auf IT-Kompetenz

Die Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken aus der Finanzbranche. Deshalb verlangt die BaFin jetzt nachweisbare IT-Kenntnisse bei Führungskräften. Du musst zeigen, dass du die Risiken und Chancen der Digitalisierung verstehst und steuern kannst. Das betrifft nicht nur klassische IT-Themen wie Datenschutz oder Cybersecurity, sondern auch das Verständnis für digitale Geschäftsmodelle und Innovationen.

Tipp: Überlege dir, wie du deine IT-Kompetenzen nachweisen kannst – zum Beispiel durch Zertifikate, Fortbildungen oder praktische Erfahrungen.

3. Zeitliche Verfügbarkeit wird strenger geprüft

Neben der fachlichen Eignung schaut die BaFin jetzt noch genauer auf deine zeitliche Verfügbarkeit. Du musst nachweisen, dass du genug Zeit für dein Mandat hast – auch in Krisenzeiten. Wer zu viele Mandate gleichzeitig übernimmt oder nicht ausreichend präsent ist, riskiert ein Bußgeld von bis zu fünf Millionen Euro.

Wichtig: Die BaFin fordert eine ehrliche Selbsteinschätzung und ggf. Nachweise, wie du deine Zeit organisierst.

4. Mehr Transparenz und Dokumentationspflichten

Die neuen Regeln bringen eine erhöhte Transparenz. Du musst deine Qualifikationen, Erfahrungen und zeitliche Verfügbarkeit detailliert dokumentieren. Die BaFin gibt dazu jetzt auch konkrete Ausfüllhinweise, damit du weißt, was erwartet wird.

5. Berücksichtigung des Risikoreduzierungsgesetzes

Das neue Rundschreiben setzt die Vorgaben des Risikoreduzierungsgesetzes um. Das heißt: Die Anforderungen an Geschäftsleiter und Aufsichtsräte werden noch stärker an die tatsächlichen Risiken und die Größe des Instituts angepasst.

6. Adressatenkreis: Wen betrifft das?

Die neuen Regeln gelten für alle Institute unter nationaler BaFin-Aufsicht (sogenannte Less Significant Institutions, LSI). Für die großen, bedeutenden Banken (Significant Institutions, SI) bleibt die EZB zuständig.

Was bedeutet das für dich konkret?

Wenn du Geschäftsleiter bist…

Du musst dich auf eine intensivere Prüfung deiner Qualifikationen einstellen. Das betrifft nicht nur deine Ausbildung und Berufserfahrung, sondern auch deine IT-Kenntnisse und deine zeitliche Verfügbarkeit. Die BaFin erwartet, dass du dich regelmäßig fortbildest und auf dem neuesten Stand bist – insbesondere, was Digitalisierung und neue Technologien angeht.

Wenn du Aufsichtsrat bist…

Auch als Mitglied des Aufsichtsrats musst du künftig mehr IT-Kompetenz nachweisen. Die Zeiten, in denen ein Aufsichtsrat nur auf klassische Bankthemen geschaut hat, sind vorbei. Du solltest dich mit Themen wie Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz oder Cybersecurity auseinandersetzen.

Wenn du im HR oder Compliance arbeitest…

Für dich bedeutet das neue Rundschreiben: Mehr Aufwand bei der Dokumentation und Auswahl von Kandidaten. Du solltest deine Prozesse und Checklisten anpassen, um die neuen Anforderungen sauber abzubilden. Das betrifft vor allem die Nachweise zur IT-Kompetenz und zur zeitlichen Verfügbarkeit.

Wie kannst du dich optimal vorbereiten?

1. Selbstcheck machen

Frage dich ehrlich: Bin ich fit für die neuen Anforderungen? Wo habe ich Nachholbedarf – zum Beispiel bei IT-Themen? Gibt es Weiterbildungen, die ich besuchen sollte?

2. Dokumentation aktualisieren

Sammle alle Nachweise zu deiner Qualifikation, Berufserfahrung und IT-Kompetenz. Halte fest, wie viel Zeit du für dein Mandat aufwendest und wie du dich organisierst.

3. Prozesse im Unternehmen anpassen

Wenn du für die Auswahl von Führungskräften zuständig bist, solltest du deine Prozesse und Checklisten überarbeiten. Baue die neuen Anforderungen frühzeitig ein, damit du bei der nächsten Prüfung keine böse Überraschung erlebst.

4. Fortbildungen nutzen

Nutze das breite Angebot an Fortbildungen und Zertifikaten im Bereich IT, Digitalisierung und Aufsichtsrecht. Das zeigt nicht nur der BaFin, dass du am Ball bleibst, sondern hilft dir auch im Alltag.

5. Austausch suchen

Sprich mit Kolleginnen und Kollegen, die ähnliche Herausforderungen haben. Vielleicht gibt es in deinem Unternehmen oder Verband ja schon Arbeitsgruppen oder interne Schulungen zu den neuen Fit-and-Proper-Regeln.

Was passiert, wenn du die Anforderungen nicht erfüllst?

Die BaFin kann in solchen Fällen die Bestellung als Geschäftsleiter oder Aufsichtsrat untersagen oder sogar wieder aufheben. Außerdem drohen empfindliche Bußgelder – vor allem, wenn es um die zeitliche Verfügbarkeit geht. Im schlimmsten Fall kann das für dich das Aus als Führungskraft bedeuten.

Blick in die Zukunft: Was kommt noch?

Das neue Rundschreiben ist noch nicht das Ende der Entwicklung. Mit der Umsetzung der CRD VI-Richtlinie auf nationaler Ebene werden weitere Anpassungen erwartet – vor allem bei den Paragrafen 25c und 25d KWG. Es lohnt sich also, das Thema weiter aufmerksam zu verfolgen und regelmäßig Updates einzuholen.

Fazit: Die neuen Fit-and-Proper-Regeln als Chance

Auch wenn die neuen Regeln auf den ersten Blick nach mehr Bürokratie aussehen: Sie sind eine Chance für dich und dein Unternehmen. Wer die Anforderungen erfüllt, zeigt nicht nur der BaFin, sondern auch Kunden und Investoren, dass Professionalität und Zukunftsfähigkeit großgeschrieben werden. Nutze die Gelegenheit, dich und dein Team fit für die Zukunft zu machen!

Kurz zusammengefasst:

  • Die BaFin modernisiert und verschärft die Fit-and-Proper-Regeln.

  • IT-Kompetenz und zeitliche Verfügbarkeit stehen im Fokus.

  • Es gibt mehr Transparenz und Dokumentationspflichten.

  • Vorbereitung und Weiterbildung sind jetzt wichtiger denn je.

S+P Tipp: Beschäftige dich frühzeitig mit den neuen Anforderungen, nutze Fortbildungen und halte deine Unterlagen aktuell. So bist du bestens gerüstet für die nächste Fit-and-Proper-Prüfung!

Weiterführende Links:

Bleib dran – die Zukunft der Finanzbranche braucht fitte und proper Führungskräfte wie dich!


📄 Whitepaper-Tipp: Fit-&-Proper-Selbstcheck für Vorstände und Geschäftsführer

Du möchtest wissen, ob du die neuen Fit-&-Proper-Anforderungen bereits erfüllst – oder ob Handlungsbedarf besteht?

👉 Dann fordere jetzt kostenfrei unser Whitepaper mit Selbstcheck für Vorstände und Geschäftsfhrer an.
Es enthält:

  • eine praxisnahe Checkliste zur Selbstbewertung

  • Hinweise zur Dokumentationspflicht gegenüber der BaFin

  • sowie Praxistipps zur Nachweiserbringung im Vorstandsteam

📬 Jetzt anfordern

Lehrgang Geschäftsführer Finanz- und Wertpapierinstitut

Zielgruppe:

    • Neu bestellte Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder in Finanzunternehmen, die sich schnell und effizient in ihre Rolle einfinden möchten.

    • Führungskräfte, die ein umfassendes Update im Bereich Aufsichtsrecht suchen.
      • Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und hat optional die Möglichkeit, die „S+P Certified“ Prüfung zur zusätzlichen Qualifizierung abzulegen.

    • Programm:

    • Tag 1: 

      • Führung im Finanzsektor: Deine Rechte und Pflichten
      • Best Practices für das Management Board

    • Tag 2:

      • Finanzen steuern mit KPIs und KRIs
      • Risikomanagement im Finanzsektor

    • mehr erfahren

    09.15 bis 17.00
    Online
    Online

    1610 €

    Zzgl. gesetzl. MwSt.
    Zzgl. gesetzl. MwSt.

    In deinem Lehrgang enthalten:

    Die S+P Tool Box:

    • Vorträge als PDF: Übersichtliche und präzise Seminarinhalte für Geschäftsführer im Finanzsektor, einschließlich wertvoller Informationen über Rechte und Pflichten im Kontext von Finanz- und Wertpapierinstituten.

    • Rechts- und Pflichten-Leitfaden: Dein kompakter Ratgeber zu den spezifischen Rechten und Pflichten als Geschäftsführer bei Finanz-Unternehmen und Wertpapierinstituten. Stets auf dem neuesten Stand und praxisorientiert.

    • Management Board Organisations-Toolkit: Alles, was du brauchst, um ein prüfungssicheres Management Board zu organisieren und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

    • Bilanz-Guide für den Finanzsektor: Erlange tiefgreifende Kenntnisse im Bereich Bilanzierung, speziell zugeschnitten auf die Anforderungen von Geschäftsführern im Finanzunternehmen.

    • Risikomanagement-Strategien: Entwickle effektive Strategien, um Risiken im Finanzunternehmen zu erkennen, zu bewerten und adäquat darauf zu reagieren.

    • Best Practices für Geschäftsführer: Erhalte Einblicke in bewährte Vorgehensweisen und Strategien, die Geschäftsführer in führenden Finanzinstituten erfolgreich umsetzen.

    Praxisnahes Lernen für deinen Arbeitsalltag: Erfolgreiche Beispiele, sofortige Anwendung.

    • Bilanz-Expertise bei Beta Finanzen AG: Wie Beta Finanzen AG unseren Bilanz-Guide genutzt hat, um eine transparente und robuste Finanzberichterstattung sicherzustellen.

    • Risikomanagement-Exzellenz beim Wertpapierinstitut Gamma: Einblicke, wie das Wertpapierinstitut Gamma unsere Risikomanagement-Strategien implementiert hat, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren und effizient zu steuern.

    – Lehrgang Geschäftsführer Finanz- und Wertpapierinstitut-

    Programm

    Wie kannst du als Geschäftsführer eines Finanz- und Wertpapierinstituts den ständig wechselnden regulatorischen Anforderungen gerecht werden und dabei den Überblick behalten? Im S+P Lehrgang „Geschäftsführer Finanz- und Wertpapierinstitut“ erhältst du nicht nur tiefe Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen speziell für Finanz- und Wertpapierinstitute. Zudem bekommst du ein aktuelles Regulatory Update, um stets auf dem neuesten Stand der aufsichtsrechtlichen Regelungen zu sein.
    Dieser Lehrgang ist maßgeschneidert für Fach- und Führungskräfte, die sich tagtäglich mit der komplexen Welt der Finanz- und Wertpapierinstitute auseinandersetzen. Mit dem S+P Lehrgang setzt du einen Meilenstein in deiner Karriere und rüstest dich für zukünftige Herausforderungen.

    Programm 1. Seminartag

    Aufsichtsrechtliche Kompetenz für C-Level im Finanz- und Wertpapiersektor

    Rechtliches Fundament

    • Vertiefung der Kenntnisse in den Schlüsselgesetzen wie KWG, KAGB, WpIG und ZAG.
    • Dein Nutzen: Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Minimierung regulatorischer Risiken.

    Corporate Governance

    • Implementierung eines effektiven Internen Kontrollsystems zur Sicherstellung der MaRisk, der MaComp sowie des Geldwäschegesetzes.
    • Dein Nutzen: Proaktive Risikosteuerung und Stärkung der Unternehmensresilienz.

    Umsetzung der ESG Anforderungen

    • Einführung in die ESG-Anforderungen (Environmental, Social, Governance) im Finanzsektor.
    • Dein Nutzen: Ausrichtung des Unternehmens auf die neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

    Digital Operational Resilience Act (DORA)

    • Überblick über die Anforderungen und Auswirkungen der DORA auf die BAIT im Finanzsektor.
    • Dein Nutzen: Steigerung der digitalen Widerstandsfähigkeit und Compliance mit den DORA-Regelungen.

    Programm 2. Seminartag

    Finanzen und Risiken steuern mit KPIs und KRIs

    KPIs und KRIs im Finanzmanagement

    • Lerne, wie Key Performance Indicators (KPIs) und Key Risk Indicators (KRIs) in der Finanzwelt angewendet werden.
    • Dein Nutzen: Effektive Steuerung der Finanzen und Risiken durch zielgerichtete Indikatoren.

    Aktuelle regulatorische Anforderungen: EBA und ESMA Updates

    • Erfahre, wie du die neuesten Anforderungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) in dein Risikomanagement einbindest und mit KPIs und KRIs umsetzt.
    • Dein Nutzen: Bleibe auf dem neuesten Stand der regulatorischen Anforderungen und stärke dein Geschäftsmodell durch angepasste und effektive Risikosteuerung.

    Optimale Kapital- und Liquiditätsplanung mit ICAAP und ILAAP

    • Lerne die Grundlagen von ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) und ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process) kennen und wie sie zur Steuerung der Kapital- und Liquiditätsausstattung eingesetzt werden können.
    • Dein Nutzen: Sicherstellung einer ausgewogenen Kapital- und Liquiditätsstruktur, um die Risikotragfähigkeit und die Resilienz deines Unternehmens zu erhöhen.
    • Networking und Austausch: Austausch mit anderen Teilnehmern und Erweiterung des beruflichen Netzwerks.

    • Feedback-Runden: Nach jeder Lerneinheit. Sicherstellung des Verständnisses und Klärung offener Fragen.

    • Deine Vorteile auf einen Blick:

      • Erhöhe deine Führungskompetenz: Lerne, deine Rolle als Geschäftsführer eines Finanzunternehmens strategisch und operativ auszufüllen, um dein Unternehmen erfolgreich zu führen.

      • Verbessere dein Finanzverständnis: Erhalte umfassende Kenntnisse im Bereich Bilanzanalyse, GuV, und den Einsatz wichtiger Finanzkennzahlen zur erfolgreichen Steuerung deines Unternehmens.

      • Stärke dein Risikomanagement: Entwickle wirksame Strategien zur Risikosteuerung und erfülle die regulatorischen Anforderungen nach MaRisk und WpHG.

      • Sichere deine rechtliche Position: Baue ein effektives Compliance-System auf und minimiere Haftungsrisiken durch fundiertes Wissen zu ESG-Standards und aufsichtsrechtlichen Pflichten.
    • Melde dich jetzt an und lege den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft deines Finanzunternehmens mit praxisnahen Methoden und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten!


    Eine starke Marke für deine Zertifizierung – S+P Certified

    • Weltweites Netzwerk: Verbinde dich mit einem globalen Netzwerk von Fachleuten.
    • Flexible Online-Prüfung: Lege deine Single Choice-Prüfung bequem in einer Online-Umgebung ab.
    • Schneller Qualifikationsnachweis: Erhalte in nur 45 Minuten ein markenrechtlich geschütztes Zertifikat.
    • Karrierefördernd: Gib deiner Karriere einen internationalen Impuls mit S+P Certified.

    Lehrgang Geschäftsführer Finanz- und Wertpapierinstitut
    S+P Certified

    S+P Lehrgang Geschäftsführer Finanzunternehmen

    Der S+P Lehrgang für Geschäftsführer von Finanzunternehmen bietet dir die perfekte Gelegenheit, spezifische Management-Techniken und strategisches Wissen zu erlernen, um den besonderen Anforderungen der Finanzbranche gerecht zu werden.

    Das Ziel:
    Der Lehrgang vermittelt dir die neuesten Methoden und Werkzeuge, um dein Finanzunternehmen effizient und erfolgreich zu führen. Du wirst in der Lage sein, Finanzprozesse strukturiert zu planen, Risiken zu managen und regulatorische Anforderungen sicher zu erfüllen.

    Du lernst:

    • Geschäftsführer-Aufgaben und Controlling im Finanzsektor: Beherrsche die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Leitung eines Finanzunternehmens und analysiere wichtige Kennzahlen wie Liquidität, Eigenkapitalquote und Renditekennzahlen.

    • Prognose- und Risikomanagement: Entwickle Strategien für zukunftsgerichtete Prognosen und Risikoberichte, um den regulatorischen Anforderungen nach MaRisk und WpHG gerecht zu werden.

    • Finanzielle Berichterstattung und Analyse: Lerne, Bilanzen, GuV und Kapitalflussrechnungen zu lesen und zu interpretieren, um die finanzielle Stabilität deines Unternehmens zu sichern.

    • Compliance und rechtliche Rahmenbedingungen: Baue ein effektives Compliance-System auf, das die Anforderungen von ESG und FISG erfüllt, und verstehe deine Pflichten und Haftungsrisiken als Geschäftsführer eines Finanzunternehmens.

    Zögere nicht länger, melde dich jetzt an und werde zum Geschäftsführer, der die Zukunft seines Finanzunternehmens sicher und erfolgreich gestaltet!

    Zeig, was in dir steckt
    Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


    Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

    Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

    Digitales Badge und Zertifikate

    FAQ’s

    • Was ist das Ziel der S+P Seminare für den Aufsichtsrat?
      Das Ziel der S+P Seminare für den Aufsichtsrat ist es, angehende und bestehende Aufsichtsräte mit praxisnahem Wissen und theoretischen Grundlagen auf ihre Rolle vorzubereiten. Teilnehmer lernen, strategische Entscheidungen zu treffen, Risiken zu bewerten und Chancen zu erkennen. Die Seminare, geleitet von Branchenexperten, bieten aktuelle Einblicke in die Unternehmensführung und ermöglichen den Austausch und Netzwerkaufbau mit anderen Aufsichtsräten.
    • Für wen sind die Seminare für den Aufsichtsrat geeignet?
      Die Seminare für den Aufsichtsrat sind speziell konzipiert, um eine breite Zielgruppe anzusprechen. Sie eignen sich hervorragend für neu bestellte Aufsichts- und Verwaltungsräte, die sich mit den Grundlagen und Anforderungen ihrer neuen Rolle vertraut machen möchten. Gleichzeitig sind sie auch für bereits erfahrene Aufsichtsratsmitglieder wertvoll, die ihr Wissen auffrischen und die neuesten Entwicklungen und Trends in ihrem Bereich kennenlernen möchten. Somit bieten die Seminare sowohl eine solide Einführung als auch ein umfassendes Update für alle, die sich in der Rolle des Aufsichtsrats befinden.
    • Wie kann ich mich für ein S+P Seminar für Geschäftsführer anmelden?
      Die Anmeldung für unsere Seminare für Geschäftsführer ist ganz einfach über unsere Website möglich. Wähle das gewünschte Seminar aus, fülle das Online-Anmeldeformular aus, und unser Team wird die Anmeldung abschließen.
    • Wie stellt S+P sicher, dass die Seminare für Geschäftsführer immer aktuell sind?
      S+P stellt sicher, dass ihre Seminare für Geschäftsführer:innen immer aktuell sind, indem sie speziell auf die neuesten Trends und Anforderungen zugeschnittene Schulungen anbieten. Zu diesen Trends und Anforderungen gehören die digitale Transformation, ESG (Environmental, Social, Governance), Cyber Resilience und die zunehmende Regulierung. Durch die Schulungen von S+P erhalten Geschäftsführer:innen praxisorientiertes Wissen von erfahrenen Trainern und bleiben so stets über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen informiert. Somit sind sie in der Lage, ihre Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und sich den sich ständig ändernden geschäftlichen Anforderungen anzupassen.
    • Wie kann ich mich für ein S+P Seminar für C-Level anmelden?
      Die Anmeldung für unsere C-Level-Seminare erfolgt unkompliziert über unsere Website. Wähle das passende Seminar, fülle das Online-Anmeldeformular aus, und unser Team wird sich um die weitere Abwicklung kümmern.
    Megatrends in der Finanzbranche

    Kontakt

    Newsletter

    S&P Unternehmerforum GmbH hat 4,63 von 5 Sternen 744 Bewertungen auf ProvenExpert.com