Online Schulung Sachkunde Qualitätsmanagement
Programm – Diese Inhalte erlernen Sie mit dem Online Schulung Sachkunde Qualitätsmanagement
1. Tag
- Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen
2. Tag
- Was macht Change-Projekte aus?
- Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co
3. Tag
- Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement
- Risikostrategie – Risikoinventur und RisikoWorkshop – Risikohandbuch
Seminartag 1 – Inhalte Online Schulung Sachkunde Qualitätsmanagement
Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?
- Die wichtigsten Erfolgstreiber im Qualitätsmanagement
- Toyota-Produktionssystem – Lessons Learned für die eigene Branche
- Verzögerungskosten (Cost of Delay) gezielt identifizieren und reduzieren
- Aufgaben des Managements: Dynamik im Unternehmen managen
- Die Lean-Falle und wie Sie Ihr ausweichen
Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen
- Lean-Prinzipien zur Gewohnheit machen
- Probleme beschreiben und lösen: 6W – Hinterfragetechniken
- Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich
- Fehlervermeidung mit Poka Yoke, FMEA und TQM
- M7 – sieben Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung
- Rüstzeiten im Team reduzieren mit SMED
- KVP/KAIZEN – Prozesse gezielt verbessern
Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen
- Wie Führung helfen kann Lean zur Gewohnheit zu machen
- Teams im Veränderungsprozess richtig führen
- Leane Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
- Schlanke Kommunikation – eine andere Kommunikation ist der beste Weg
- Das Visiualisierungsboard: KPIs und Ziele für mehr Agilität
Semianartag 2 – Inhalte Online Schulung Sachkunde Qualitätsmanagement
Was macht Change-Projekte aus?
- Das Unternehmen verändern – Aufbau einer Innovationskultur
- Besonderes Augenmerk: Ängste, Widerstände? Akzeptanz!
- Auftragsklärung mit dem Owner: Commitment einholen!
- Einbettung im Gesamtchange – Schnittstellenbetrachtung
- Rollen im Change-Projekt festlegen
- Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co.
- Ein agiles Unternehmen schaffen
- Wie agiles Projektmanagement funktioniert
- Mehr Flexibilität im Projekt – Einsatz von agilen Techniken
- Projektanforderungen im Griff: Use Cases, Burn-Down-Charts & Co.
- Der Mix macht`s: Kombination agiler Techniken
- Das Miteinander in agilen Teams
- Projektmanager und Scrum Master als Team-Coaches
Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst
- Wie funktioniert der Google Design Sprint?
- Montag: Erstellen Sie Ihren Routenplan
- Dienstag: Neu kombinieren und verbessern
- Mittwoch: Rumble – zwei mögliche Alternativen im Test
- Donnerstag: Wie Sie Ihren Prototypen erstellen
- Freitag: Persönliches Gespräch an Stelle von Big Data
Seminartag 3 – Inhalte Online Schulung Sachkunde Qualitätsmanagement
Neue Sorgfaltspflichten kennen und korrekt umsetzen
- Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards KonTraG, BilMoG, HGrG, IDW PS 981
- Bestandteile eines umfassenden Qualitätsmanagement – und Compliance –Systems – Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
- MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
- Haftungsrechtliche Garantenstellung der Beauftragten – BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit der Beauftragten
Risikostrategie – Risikoinventur – Risikohandbuch – Online Schulung Sachkunde Qualitätsmanagement
- Unternehmens- und Risikostrategie: einfach, transparent und Verständlich
- Risikomanagement als Element der Unternehmenssteuerung – organisatorische Anbindung im Unternehmen
- Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken
- Workshop für Risikocontrolling, Compliance sowie QM-Beauftragte – Wie können Sie Doppelarbeiten vermeiden?
- Methoden der Risiko-Erfassung – Qualitative Risikobeschreibung – Quantitative Risikobeschreibung – Ermittlung des Gesamtrisikos
- Bewertung der Risiken: Kriterien und Bezugsgrößen für wesentliche und unwesentliche Risiken
- Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung
Risikotragfähigkeit und Limitsystem – Kapitalplanungsprozess – Aufbau des Risikoreports
- Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems
- Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
- 6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
- Bausteine eines Risikoreports mit Limitsystem und Risikotragfähigkeit
- Stresstests und Szenarioanalysen: Definition und Kategorisierung von klassischen Stresstests und inversen Stresstests
- Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und adhoc-Berichte
Schutz vor Betrug und Korruption: Internes Kontrollsystem und QM-Beauftragter
- Bestandteile und Umfang eines Internen Kontroll- und Steuerungssystems
- Welche Mindestanforderungen müssen Outsourcing- und Notfallkonzepte erfüllen?
- Kontrollmatrix für Geschäftsprozesse und Funktionskontrollen
- Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch den QM-Beauftragten
Die Teilnehmer erhalten die S+P-Tool Box mit Tipps zur Umsetzung der Inhalte des Online Schulung Sachkunde Qualitätsmanagement:
- S+P Test: Benötigt Ihr Unternehmen ein Work-Out?
- Einsatz des General Electrics-Erfolgstools
- S+P Leitfaden: Qualitätsmanagement im Unternehmen
- S+P Checkliste: Leane Ziele SMART formulieren
- S+P Test: Wie professionell leiten Sie Ihr Team?
- S+P Test: In welcher Teamphase befinden wir uns?
- S+P Leitfaden: Moderation mit System
- S+P Test: Wie professionell managen Sie Veränderungen?
- S+P Leitfaden: Moderation mit System
- S+P Test: Wie gut beherrschen Sie die Moderationstechniken?
- S+P Leitfaden: Instrumente für den Google-Sprint
- S+P Fallstudien und S+P Checklisten zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und zur sicheren Steuerung von Haftungsrisiken
- Risikohandbuch gemäß Wirtschaftsprüferstandard (Umfang ca. 35 Seiten)
- S+P Fallstudien für den prüfungssicheren Aufbau eines Risikoreports in der Praxis
- S+P Musteranweisung für ein Internes Kontrollsystem gemäß Prüfungsstandard IDW 982 und 983
Das könnte Sie auch interessieren. Die Teilnehmer haben auch folgende Seminare Qualitätsmanagement besucht:
Risikomanagement für Beauftragte im Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement-Beauftragter – Lehrgang mit Zertifizierung
Qualitätsmanagement Update
Interne Revision kompakt
Projektmanagement für Interne Revisoren
Compliance Management
Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
S+P Online Schulungen: Der neue Weg in der Weiterbildung
Sie suchen ein E-Learning zur Sicherstellung der Sachkunde. S+P E-Learning bietet Ihnen Compliance-Schulungen mit prüfungssicheren Nachweisen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.